Ziel der Prüfung
An der theoretischen Führerprüfung wird festgestellt, ob der Bewerber die Verkehrsvorschriften kennt und die grundlegenden Kenntnisse in lebensrettenden Sofortmassnahmen besitzt.
Ablauf der Prüfung
Die Verkehrstheorieprüfung umfasst 50 Fragen (max. 150 Punkte, max 15 Fehlerpunkte)
Bei Fragen mit drei vorgegebenen Antwortmöglichkeiten können auch zwei Antworten richtig sein, wobei natürlich beide angekreuzt werden müssen.
Die falsch angekreuzten Antworten werden in die Bewertung miteinbezogen.
Dauer: 45 Minuten
Legen Sie Wert auf eine gründliche Ausbildung
Hauptziel: Das Fahrzeug auch in schwierigen Verkehrssituationen sicher führen zu können.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich bei einer Fachperson (Fahrschule) ausbilden zu lassen.Der Fahrschulwagen ist mit einer Doppelbedienanlage ausgerüstet. Damit können Sie gefahrlos üben, um das Fahrzeug auch in schwierigen Situationen sicher zu führen.
Prüfungsanmeldung:In der Regel durch den Fahrlehrer oder mit den entsprechenden Unterlagen an das kantonale Strassenverkehrsamt
Zwischen Anmeldung und Prüfungstermin liegen mindestens 4–6 Wochen.
Wiederholen der Prüfung:
Wer die praktische Führerprüfung nicht besteht, kann sie wiederholen
Führerausweis
Nach bestandener Führerprüfung wird der Führerausweis im Kreditkartenformat per Post zugestellt.
Probezeit: 3 Jahre